|contact | | 
			
			http://www.lampertheimerwald.de | 
			
			 | 
		
| 
			 | home |  | 
			
			 | Bilder |  | 
			
			 | Artenlisten |  | 
			
			 |Publikationen|  | 
			
			 | Dokumente |  | 
			
			 |Impressum |  | 
		
| 
			 | Waldgeschichte |  | 
			
			 | Naturschutz |  | 
			
			 | links |  | 
			|||
| 
			 von Oliver Nolte Stand: 11.04.2009 Publikationenüber die Käferfauna des Lampertheimer WaldesNOLTE, O. (1995) Cardiophorus asellus ERICHSON und Dicronychus equisetioides LOHSE, zwei interessante Elateriden in Südhessen. Mitt. Ent. Verein Stuttg. 24 NOLTE, O. & G. GEGINAT (1995) Harpalus (Acardystus) flavescens in Südhessen. Mitt. Ent. Verein Stuttg. 24 NOLTE, O., G. GEGINAT & H. WEIHRAUCH (1995) Xylobionte Käferarten im Lampertheimer Wald (Nordbaden). Verh. Westd. Entom. Tag 1994:97-102 NOLTE, O., G. GEGINAT & H. WEIHRAUCH (1997): Erfassung der xylobionten Käfer (Coleoptera; divers) des Lampertheimer Waldes (Südhessen). - Ein Zwischenstand. Hess. Faun. Briefe 16(3):33-48 NOLTE, O. (1997): Zum Vorkommen von Xanthochroa carniolica (Gistl.) in Nordbaden und Südhessen (Col.: Oedemeridae). Mitt. Ent. Verein Stuttg. NOLTE, O. (1999): Xylobionte Käfer als Grundlage eines NSG-Antrags - Ein Erfahrungsbericht. 
 NOLTE, O. (2003): Rhopalocerus rondanii (Villa) (Coleoptera/Colydiidae) in Groß-Gerau und Neomida haemorrhoidalis (Fabricius) (Coleoptera/Tenebrionidae) im Lampertheimer Wald (Südhessen) - Anlass für eine kritische Diskussion der Bedeutung des Nachweises seltener oder sogenannter Reliktarten. Mitt. Int. Entomol. Ver. 28(1/2):39-49 NOLTE, O. (2003): Phymatodes pusillus (Fabricius, 1787) (Col. Cerambycidae): Beitrag zur Kenntnis der Lebensweise. Mitt. Entomol. Ver. Stuttgart Vol:31-32 Letzte Änderung dieser Seite: 11. März 2009 Seite erstellt durch: Priv.Doz. Dr. Oliver NOLTE; alle Rechte beim Verfasser (2002-2009) nach oben  |